Gesellschaftliche Verantwortung
Die neu geschaffene Anlaufstelle des SFV, für jegliche Vorfälle auf sächsischen Fußballplätzen, soll einen nachhaltigen und wirkungsvollen Umgang mit Gewalt- & Diskriminierungsvorfällen unterstützen. Sie dient als Kontaktmöglichkeit für alle im Fußballsystem agierenden Personen und koordiniert den Bearbeitungsprozess gemeldeter Konfliktfälle mit diskriminierenden und/oder demokratiefeindlichem Charakter.
Dazu gehören die systematische Erfassung der Vorfälle, die Herstellung des Kontaktes zu den Konfliktbeteiligten, die Koordination von Beratungs- und Unterstützungsangeboten und nicht zuletzt die Nachbereitung eines Vorfalls. Dabei ist die Anlaufstelle nicht nur für Vorkommnisse im direkten Spielumfeld verantwortlich. Auch Vorfälle im Training oder in den sozialen Medien bei direktem Vereinsbezug fallen in den Fachbereich. Alle Personen können sich bei gewaltbereiten und/oder diskriminierenden Tendenzen an die Anlaufstelle wenden.
BERATUNGS- & BILDUNGSANGEBOT
Gemeinsam mit dem Projekt „Im Sport verein(t) für Demokratie“ des LSB Sachsen bieten wir Begleitung und Beratung bei demokratiefeindlichen Vorfällen an oder unterstützen bei der Bewältigung entsprechender Herausforderungen. Darüber hinaus steht ein Angebot aus zwei Workshopmodulen bereit:
- Diskriminierung im Fußball begegnen
- Konflikte im Sport
Dabei werden die Teilnehmenden bspw. für mögliche Konflikte im Sport sensibilisiert oder auch dabei unterstützt, wie demokratiefeindlichen Tendenzen im Fußball begegnet werden kann. Sollten sie Fragen bzw. konkreten Bedarf an unserem Angebot haben, melden Sie sich bitte bei der zentralen Anlaufstelle. Grundlage unserer Antidiskriminierungsarbeit ist ein vertrauensvolles Miteinander. Jede Anfrage behandeln wir damit selbstverständlich vertraulich.
DOWNLOADS & LINKS
- Meldekette bei Vorfällen
- Poster "Für einen Sport ohne Diskriminierung" A2: Version 1 | Version 2
- Handlungsempfehlungen Schiedsrichter*innen
- Drei-Stufen-Plan (PDF)
- FAQ Drei-Stufen-Plan
Fußballvereine stellen einen wichtigen Schutzraum für Kinder und Jugendliche dar. Sie übernehmen in vielfacher Weise eine besondere Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Die körperliche und emotionale Nähe, die im Sport entstehen kann und in keinem anderen Zusammenhang außerhalb der Familie ähnlichen Stellenwert findet, birgt auch Gefahren für das Kindeswohl. Dieser Risiken sind wir uns bewusst und dem möchten wir, der Sächsische Fußball-Verband, präventiv entgegenwirken.
ANSPRECHPERSONEN
Unsere Kontaktpersonen stehen Ihnen bei konkreten Verdachtsfällen auf Kindeswohlgefährdung jederzeit zur Verfügung. Wenn Sie Unterstützung für Ihren Verein benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere ausgebildete Kindeswohlbeauftragten.
Kinderschutzbeauftragter | René Schober | E-Mail | ✆ 0173 97 36 74 7
Kinderschutzbeauftragte | Sandra Heinze | E-Mail | ✆ 0152 08 58 74 42
Sportjugend Sachsen | Hannes Günther | E-Mail | ✆ 0341 21631 84
Wir appellieren an alle, sich für den Kinderschutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen einzusetzen. Indem wir uns an die folgenden Richtlinien halten, schaffen wir Vertrauen bei jungen Menschen, ihren Eltern und in der öffentlichen Wahrnehmung.
- Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten und tragen dazu bei, positive Lebensbedingungen für junge Menschen zu schaffen oder zu erhalten.
- Wir respektieren die Persönlichkeit und Würde von Kindern und Jugendlichen, respektieren ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit und wenden keinerlei Formen von Gewalt an, sei sie physischer, psychischer oder sexualisierter Art.
- Wir nehmen unsere Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche an, gehen verantwortlich mit dieser Rolle um und missbrauchen unsere besondere Vertrauensstellung gegenüber Kindern und Jugendlichen nicht.
- Wir schauen bei Gefährdungen des Kindeswohls nicht weg, sondern beteiligen uns aktiv am Schutz vor Gewalt, Vernachlässigungen und Missbrauch. Bei Verdacht sind wir sensibel für entsprechende Anhaltspunkte und suchen fachlichen Rat und Unterstützung bei zuständigen Ansprechpartnern.
- Wir halten die gesetzlichen Bestimmungen zum Kinder- und Jugendschutz ein und setzen in der Betreuung nur Personen ein, deren Eignung nicht in Frage steht.
Wir arbeiten eng mit der Anlaufstelle der Sportjugend Sachsen (SJS) zusammen. Unsere Arbeit im Kinderschutz geht über die Bearbeitung von expliziten Fällen hinaus. Wir qualifizieren, sensibilisieren und beraten die Aktiven unserer Vereine in verschiedenen Formaten, z.B. der Vereinsmanager C-Lizenz-Ausbildung und Schulungen, die speziell auf Kinder- und Jugendtrainer ausgerichtet sind.
"BLICK HINTER DIE MASKE"
Das Video „Hinter der Maske“ dient der Aufklärungsarbeit und beschreibt das mögliche Vorgehen von Täterinnen und Tätern. Hinweis: Das Video enthält potenziell belastende Inhalte. Beim Wunsch mit einer Ansprechperson über Ängste und Sorgen zu reden, können Sie sich vertrauensvoll an Fachberatungsstellen wenden. In der rechten Spalte finden Sie einige Unterstützungsangebote.
DOWNLOADS & LINKS
- SFV-Kinderschutz-Konzept
- Handlungsleitfaden für Vereine
- Broschüre „Kinderschutz im Sport“
- DFB-Verhaltensregeln für Kontaktpersonen
- Plakate zum Aushang im Verein
SOFORTHILFE
Das Kinder- und Jugendtelefon der Nummer gegen Kummer berät Kinder und Jugendliche über Telefon, E-Mail und Chatfunktion.
Telefon: 11 6 111 (Mo - Sa: 14-20 Uhr)
Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer berät Eltern in Krisen- und Konfliktsituationen.
Telefon: 0800 111 0 550 (Mo - Fr: 9-17 Uhr sowie Di + Do zusätzlich -19 Uhr)
Kinderschutzbund vor Ort: Für Informationen, Hilfe und Unterstützung können Kinder, Jugendliche und Familien auch den Kinderschutzbund vor Ort kontaktieren, der entweder selber beraten kann oder hilfreiche Adressen vor Ort vermittelt: www.dksb.de/de/dksb-vor-ort
HILFE FÜR BETROFFENE
Unter folgenden Links finden Betroffene verschiedener Gruppen Möglichkeiten zur kompetenten Beratung.
- Kinderschutzbund Sachsen (0351 4242044)
- Opferhilfe Sachsen (0341 2254318)
- Fachstelle Blaufeuer (0351 87378815)
- Weißer Ring (0151 55164621)
- Safe Sport e.V. (0800 11 222 00)
Im Fußball begegnen sich Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen. Sie verständigen sich auf einheitliche Regeln, um gemeinsam von den Werten des Spiels zu profitieren.
Der DFB möchte gemeinsam mit den Landesverbänden beispielhaftes faires Verhalten auszeichnen. Deshalb wurde unter dem Motto "Fair ist mehr" eine Fair Play-Aktion ins Leben gerufen. Dem Fair Play im Fußball soll auf diese Weise wieder mehr Gewicht verliehen werden. Dazu benötigen wir die Mithilfe aller Interessierten. Mithilfe dieses Formulars kann beispielhaftes Verhalten aller am Spiel beteiligten Personen gemeldet werden. Zur Anerkennung zeichnet der DFB zusammen mit den Landesverbänden faire Gesten mit der Fair Play-Urkunde sowie einem Geschenk aus. Aus allen eingehenden Meldungen in einem Landesverband innerhalb eines Monats wird zudem der Fair Play-Monatssieger gekürt. Die Fair Play-Geste des Monats wird zusätzlich mit einem Gutschein honoriert. Nach Saisonende küren die 21 Landesverbände jeweils ihren Jahressieger. Diese sind gleichzeitig auch die Nominierten für den Wettbewerb auf Bundes-Ebene. Der Bundessieger wird schließlich durch eine hochrangig besetzte DFB-Jury ausgewählt und im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung, zu der alle 21 Landessieger eingeladen werden, mit der „Fair Play-Medaille“ ausgezeichnet.
FAIR PLAY KARTE
Auf den Fußballplätzen im gesamten Bundesgebiet setzen unsere Jüngsten an zwei Wochenenden im Jahr mit einer Fair Play-Karte ein Zeichen gegen Entgleisungen von Eltern am Spielfeldrand. Vor dem Anpfiff bekommen Mama oder Papa von den Kids eine grüne Karte mit Verhaltenstipps.
ANPRECHPERSONEN
Fair Play-Botschafterin | Christine Weigelt | E-Mail | ✆
Hauptamt | ✆ 0341/33 74 35 220
LINKS & DOWNLOADS
Der Fußball hat Vorbildfunktion und die Kraft, gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu unterstützen. Der Sächsische Fußball-Verband tritt deshalb dafür ein, dass ein Klima des Respekts und der Mitmenschlichkeit in jedem Verein selbstverständlich ist.
Im Rahmen des durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Programms „Integration durch Sport“ gehört auch die Organisation von Bildungsangeboten zum Thema zu den Aufgaben im Bereich gesellschaftliche Belange.
Ziel des Programms „Integration durch Sport“ ist die langfristige Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund in den regulären Sport- und Spielbetrieb. Dazu ist es unerlässlich, durch vielfaltsorientierte Sensibilität Berührungsängsten und Vorurteilen entgegenzuwirken. Die Vermittlung dieser Sensibilität ist der Schwerpunkt der Bildungsarbeit von „Integration durch Sport“.
So wurden in den letzten Jahren zahlreiche Bildungsangebote entwickelt, die auf die Bedürfnisse aller Beteiligten eingehen. Diese sind im Fair Play-Bildungsbaukasten zusammengefasst. Dieser ist so aufgebaut, dass alle Angebote aufeinander abgestimmt sind und sich kombinieren lassen. Beachtet werden dabei Anlass, Dauer und Ort der Veranstaltung, Alter, Funktion und Gruppengröße der Teilnehmenden und Anliegen des Veranstalters.
Jeder sächsische Sportverein darf die Bildungsangebote des Programms „Integration durch Sport“ nutzen.
Folgende Angebote sind Teil des Bildungsbaukastens:
- Seminar „Fit für die Vielfalt“ in verschieden Formaten (15 LE, 8 LE, 4 LE)
- Fairplay-Workshop, Fairplay-Werkstatt, Reise um die Welt
- Projekttag „Sport in Deutschland“
- Mikrosoccer, Cross Boccia
- Fairplay-Soccer-Turnier, Fairplay-Floorball-Turnier
- Ausleihe Street Soccer Anlage
LINKS & DOWNLOADS
Mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland haben einen Behinderungsgrad. Zum Jahresende 2017 wurden über 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland statistisch erfasst. Bei den 25- bis 35 Jährigen war jeder 48. schwerbehindert. Immer mehr spielen Fußball.
BLINDENFUßBALL
Blindenfußball ist eine außergewöhnliche und spektakuläre Spielform des Fußballs. Das Besondere an dieser Sportart ist: Blinde Fußballer spielen nach Gehör. Die Feldspieler sind blind oder haben einen geringen Sehrest und müssen sich deshalb allein auf ihre Ohren verlassen. Daher ist der Ball nicht nur rund, sondern eingebaute Rasseln signalisieren den Spielern, wo sich das Leder gerade befindet.
Der Chemnitzer FC war viele Jahre die sächsische Hochburg für Blindenfußball. Die Himmelblauen traten viele Jahre in der Bundesliga an. Der 1. FC Lokomotive Leipzig richtet jedes Jahr ein Blindenfußball-Turnier aus.
E-ROLLI FUßBALL
Wichtigster Bestandteil beim E-Rolli-Fußball ist der Elektrorollstuhl. Mit diesem wird ein Fußball geschoben und geschossen. Ziel des Spieles ist es, wie bei vielen Sportarten, möglichst viele Tore zu schießen. Gespielt wird auf einem Feld der Größe eines Basketballfeldes. Ein Team besteht aus 4 Spieler/innen, von denen sich einer im Tor befindet.
GEHÖRLOSEN-FUßBALL
Große Unterschiede zum gewöhnlichen Fußballsport gibt es nicht. Auch im Gehörlosenfußball wird nach FIFA-Regeln gespielt. Um am Gehörlosenfußball teilnehmen zu können, muss die jeweilige Hörbehinderung durch einen audiologischen Test nachgewiesen werden.
WERKSTATT-FUßBALL
Auch in den Werkstätten für behinderte Menschen gibt es zahlreiche fußballbegeisterte Sportler. Ziel des SFV ist es, diese in die Verbands- und Vereinsstrukturen zu integrieren. Folglich organisiert der SFV in Zusammenarbeit mit den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) eine Landesmeisterschaft der WfbM.
DFB-HANDICAP-BÖRSE
Ihr seid Fußballer mit Handicap und sucht einen Verein zum Fußballspielen? Oder ihr habt bereits ein Handicap-Team und seid auf der Suche nach neuen Mitspieler/innen? Dann werdet ihr in der Handicap-Börse des DFB mit Sicherheit fündig. Mit einem Klick auf den Banner gelangt ihr zur Handicap-Börse.