Schiri-Obleutetagung in Oederan

Am 21. & 22. März saßen die Schiedsrichter-Obleute, und -lehrwarte im Gasthof "Goldener Stern" für zwei Tage zusammen und diskutierten dabei konstruktiv wichtige Punkte für die kommenden Monate.

© Pascal Rost

Am Freitag eröffnete Harald Sather pünktlich um 18 Uhr die Veranstaltung und stellte die Teilnehmer vor. Danach wurde es noch einmal ruhig und andächtig im Saal. Lars Albert erinnerte mit emotionalen Worten und einer Schweigeminute an die verstorbenen Mitstreiter Heiko Petzold und Andreas Walter. Dabei hob er heraus, was sicherlich im Ansinnen beider ganz oben gestanden hätte, es muss weitergehen! So war es dann auch, „The Show Must Go On“, auch wenn vielen der Übergang zur normalen Tagesordnung schwer fiel.

Willy Beckert übernahm das Wort und stellte sich in seiner Funktion als neuer Vizepräsident für das Schiedsrichterwesen & Sportinfrastruktur vor. Dabei gab er einen Überblick über seine bevorstehenden Aufgaben sowie seine Vorstellungen in der Zusammenarbeit mit den Schiedsrichtern. Danach gab Harald Sather einen Überblick über die Situation im DFB und NOFV. Christopher Fiebig übernahm den Bereich für den SFV, gepaart mit den derzeitigen Leistungsständen der Schiedsrichter. Im Anschluss präsentierte Max Pfannschmidt Informationen aus der SFV-Geschäftsstelle. Als letzter Tagesordnungspunkt wurden die ersten Anfragen aus den Kreisverbänden gemeinsam besprochen und konstruktiv diskutiert.  

Am Samstag eröffnete Christopher Fiebig die Veranstaltung mit Informationen zu den Schiedsrichterinnen im SFV sowie Informationen vom Jugendausschuss zu neuen Spielformen. Danach stellte sich Philipp Seidel den Anwesenden vor und gab eine Übersicht zum aktuellen Stand im Beobachtungswesen. In der Folge teilten sich die Teilnehmer in verschiedene Arbeitsgruppen auf. Christopher Fiebig informierte die Lehrwarte zu aktuellen Regelauslegungen, gab einen Überblick über Futsal und Lehrmaterial und stellte das neue „edubreak“ Programm vor. Die Obleute erhielten Informationen zum Coaching im SFV, dem U 20-Konzept und zur aktuellen Spitzenförderung. Weiterhin berichteten Bernd Gundel und Joachim Hartig über das Ansetzungswesen. Den Abschluss bildete Pascal Rost mit Informationen über die Umsetzung der Projekte zur SR-Gewinnung der einzelnen Kreisverbände. Leider erfuhr das Pilotprojekt Teilzeit-SR (ERZ) bisher keine große Zustimmung, es soll aber fortgesetzt werden. Hingegen war das Projekt „Schiedsrichter an Schule“ im Vogtland ein voller Erfolg. Unter der Leitung von Axel Reinhold nahmen 14 Schüler an diesem Kurs teil, wovon alle im Februar 2025 erfolgreich Ihre SR-Prüfung bestanden.

Von Pascal Rost