Im Rahmen eines Pilotlehrgangs zur neuen Basisausbildung des DFB-Ausbilderzertifikats konnten 17 Referenten und Referentinnen des Sächsischen Fußball-Verbandes im Bereich der Qualifizierung und Vereinsberatung erfolgreich geschult werden. Ziel war es, den Teilnehmenden eine neue Methodenvielfalt zu vermitteln, um die Qualität der Lehrarbeit nachhaltig zu steigern.
Der Lehrgang, der am 25. und 26. Januar 2025 stattfand, begann mit einer strukturierten Einführung, in der organisatorische Aspekte sowie verschiedene Methoden zur Lehrgangseröffnung thematisiert wurden. Im Anschluss folgte eine intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen einer qualitativen Lehrarbeit.
Ein besonderes Augenmerk lag auf den Referenzmodellen und dem Unterrichtsverlaufsplan, die sowohl theoretisch erarbeitet als auch praktisch angewendet wurden. Die Teilnehmenden konnten so einen direkten Transfer der Inhalte in die eigene Lehrtätigkeit vollziehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Lehrgangs war die Methodenvielfalt in der Lehrarbeit, die in zwei aufeinander aufbauenden Modulen intensiv behandelt wurde.
Neben den fachlichen Inhalten bot der Lehrgang auch Raum für den persönlichen Austausch. Beim gemeinsamen Fußballspielen am Abend und in der „Referentensprechstunde“ konnten wertvolle Erfahrungen geteilt und individuelle Fragen geklärt werden.
Der zweite Lehrgangstag begann mit einer Aktivierungseinheit zur Einführung in die Tagesinhalte, gefolgt von einem weiteren Modul zur Methodenvielfalt in der Lehrarbeit. Im Anschluss wurde die Kunst des Feedbackgebens beleuchtet – ein essenzieller Bestandteil einer effektiven Lehrarbeit. Der Lehrgang schloss mit Methoden zur Lehrgangsreflexion sowie einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf kommende Qualifizierungsmaßnahmen.
Mit diesem Pilotlehrgang hat der SFV einen zukunftsweisenden Schritt in der Ausbildung von Fußballlehrkräften gemacht. Die neu erlernten Methoden und Inhalte werden maßgeblich dazu beitragen, die Qualität der Trainerausbildung weiterzuentwickeln und nachhaltige Lerneffekte zu erzielen. Der erfolgreiche Abschluss dieses Pilotprojekts ist ein starkes Signal für die Weiterentwicklung der Qualifizierungsmaßnahmen im deutschen Fußball. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die weitere Gestaltung der Ausbildungskonzepte einfließen, um auch zukünftig eine moderne und praxisorientierte Trainer- und Ausbilderqualifikation zu gewährleisten.